Das Schuldorf – das Schulgelände der Waldorfschule Ismaning bei München
Nach Jahren der Improvisation, in denen die Schulgemeinschaft nach einem passenden Ort gesucht hat, sowie nach intensiver Diskussion zwischen Eltern, Lehrkräften und Architekten hat die Schule im Juni 2002 ihre äußere Gestalt gefunden. Im Südosten Ismanings ist auf einer Fläche von 3,6 Hektar ein großzügiges Schuldorf entstanden, das Raum lässt für Konzentration, Arbeit und Lernen, aber auch für Bewegung, Kreativität und Freizeit.


Glas und eine gut wärmedämmende Holzbauweise vermitteln einen freundlichen Gesamteindruck. Das im wesentlichen flache Gebäudeensemble verfügt in weiten Teilen über Grasdächer, teilweise über geneigte Blechdächer, zumeist in Pultausführung. Im Inneren schaffen gemauerte und geputzte Innenflächen einen angemessenen und zurückhaltenden Rahmen für Unterricht und die Entfaltung der Kreativität. Über große Fensterflächen und zusätzliche Oberlichter gewinnt das Gebäude einen lichten und zurückhaltenden Charakter.
Im Mittelpunkt des Gebäude-Ensembles liegt das zweistöckige Saal- und Empfangsgebäude, in dem sich neben der Unterstufe u.a. die Musikräume und die Verwaltung befinden. Das Mittelstufengebäude enthält u.a. Fachräume, den Handarbeitsraum und einen Eurythmiesaal. Im Oberstufengebäude sind neben den Klassenzimmern die Kunsträume und der Chemieraum angesiedelt.
Diese drei Gebäude umschließen den großen Pausenhof. Im hinteren Bereich des Schulgeländes befindet sich zudem das Gebäude der Nachmittagsbetreuung, das auch die Mensa beherbergt.
Die Klassenzimmer der verschiedenen Jahrgangsstufen haben die ihnen gemäße Form. Die dem Kreis angenäherte Form des Klassenzimmers der beiden ersten Stufen betont die Zuwendung zueinander. In den späteren Jahrgängen unterstützt die sachliche, rechteckige Form den Unterricht. Die Oktaeder-Form der Klassenzimmer der Oberstufe schafft Raum für den Dialog zwischen Lehrkraft und Schülern.
Das weitläufige Schulgelände enthält zudem einen Sportplatz, eine Rennbahn, einen Hügel mit Bäumen, den Schulgarten mit Teich sowie viele Grünflächen und Blumenbeete.
