Die Praktika der Waldorfschule Ismaning
Im Einklang mit der Persönlichkeitsentwicklung durchläuft jeder Schüler an unserer Schule folgende Praktika:
Landwirtschaftspraktikum (9. Klasse)
2-wöchige Arbeit auf einem biologisch-dynamisch bewirtschafteten Bauernhof
Teilnahme am vielfältigen Arbeitsablauf des bäuerlichen Alltags
Einblick in die Zusammenhänge in der Landwirtschaft (Viehzucht, Acker- und Gemüsebau, Verarbeitung der Produkte, Vermarktung, ökologische Zusammenhänge usw.)
Vermessungspraktikum (10. Klasse)
Einblick in die Grundprinzipien der Vermessungstechnik anhand der Vermessung eines vielfältigen, größeren Geländes
selbstständige Arbeit mit Theodolit und Nivelliergerät
Erstellen einer eigenen, exakten und detailgenauen topographischen Karte
Berufspraktikum (10. Klasse)
2-wöchige Arbeit in einer selbstgewählten gewerblichen Einrichtung
Verarbeitung der Erlebnisse in einem eigenen Bericht und im Klassengespräch sowie in einem öffentlichen Vortrag
Sozialpraktikum (11. Klasse)
individuelle 3-wöchige Arbeit in einer selbst gewählten sozialen Einrichtung
Verarbeitung der Erlebnisse in einem eigenen Bericht und im Klassengespräch sowie in einem öffentlichen Vortrag
Bildhauerpraktikum (12. Klasse)
2-wöchige individuelle künstlerische Arbeit an einem Marmorblock in der Accademia di Santa Maria – Toskana
Kunstbetrachtung (Architektur, Bildhauerei, Malerei, Grafik) sowie künstlerische Übungen während mehrtägiger Besichtigungsfahrten in Florenz

Landvermessungspraktikum (10. Klasse)
- Findet ein ca. 18 Hektar großes, dünn besiedeltes Gebiet vielfältiger landschaftlicher Ausprägung.
- Erfasst es messtechnisch zentimetergenau.
- Erstellt aus den ermittelten Daten eine detailgetreue topographische Karte.
Das Physik-Praktikum (11. Klasse)
- In entsprechenden Versuchsserien werden (zunächst einfache, dann immer komplexere) Experimente durchgeführt. Wesentlich ist, dass die Schüler die Technik wirklich handhaben. Sie dürfen physikalische Mechanismen und Phänomene hervorrufen, beobachten und gezielt verändern, Ergebnisse und Erfahrungen sammeln und auswerten.
- Beispiele: Wolkenbildung, Stromfluss in einer Solarzelle, optischer Aufbau eines Mikroskops, Löten einfacher elektronischer Schaltungen, Wahrnehmung und Vermessung verschiedenartiger akustischer Schwingungen, …·
- Ziele des Praktikums: Neben der Vertiefung physikalischen Wissens lernen die Schüler praktische Fertigkeiten: Löten, optisches Justieren, Bedienung eines Oszilloskops, … Außerdem erfahren sie, dass die elektronischen Kleingeräte unserer Zeit, (Smartphone, MP3-Player etc.) im Grundprinzip einfach verstehbar sind. Dies wirkt dem Gefühl des Ausgeliefertseins an die Technik und dem reinen Technikkonsum entgegen.
Sozialpraktikum (11. Klasse)
In dieser Zeit werden sie konfrontiert mit Menschen, die mit Problemen durch Alter, Krankheit und Behinderung zu tun haben oder die in besonderen sozialen Umständen leben.
In der Begegnung mit diesen Menschen haben sie die Chance, sich auf völlig neue soziale Erfahrungen einzulassen und sich wahrnehmend und helfend den Mitmenschen zu widmen.
Ihr Einfühlungsvermögen wird auf die Probe gestellt, Verantwortungsbewusstsein und situationsgerechtes Handeln werden erprobt.
Sie erleben den Tagesablauf in der Einrichtung mit und übernehmen einfache betreuerische und pflegerische Aufgaben.
Mögliche Praktikumsorte sind Pflegeheime, Krankenhäuser, heilpädagogische Einrichtungen wie Werkstätten, Kindergärten, Schulen oder Wohnheime oder andere soziale Institutionen.
Im Anschluss an das Praktikum findet sowohl ein Erfahrungsaustausch im Klassengespräch als auch ein Berichtsabend für Eltern und Lehrer statt.


