Nachmittagsbetreuung - offene Ganztagsschule
Die Nachmittagsbetreuung der Waldorfschule Ismaning
Ein fester Teil unseres Angebots ist die pädagogische Nachmittagsbetreuung. In der Kindergruppe werden die Klassen 1-4 zusammengefasst, die Jugendgruppe ist für die Kinder der Klassen 5-8 konzipiert. Die Grundlagen der jeweils altersgemäßen Betreuung bildet die Waldorfpädagogik.
Betreuungszeiten und Kosten für die Nachmittagsbetreuung
Die Buchungsmöglichkeiten unserer Nachmittagsbetreuung sind sehr vielfältig. Wir sind so in der Lage, möglichst vielen Eltern und Kindern eine individuell gut passende nachschulische Betreuung bieten zu können.
Die Kosten für die Nachmittagsbetreuung sind daher abhängig von der Anzahl der gebuchten Tage pro Monat und der gewünschten Betreuungsdauer.
Das Team der Nachmittagsbetreuung der Waldorfschule Ismaning
Unser Team besteht aus langjährig erfahrenen Sozial- und Waldorfpädagogen, Erziehern und jungen Erwachsenen (Praktikant*Innen/"BFD'ler").
Wir sind eine anerkannte Stelle für den Bundesfreiwilligendienst - Bewerbungen bitte direkt an das Schulbüro oder an die Freunde der Erziehungskunst. Die Stellen für den Bundesfreiwilligendienst oder für ein Vorpraktikum zur Erzieherausbildung werden jährlich neu besetzt.
Gesamtleitung:
Mitarbeiter*innen Kinderguppe: Michelle Amsinck, Susanne Grosch, Cecile Morgenstern, Stephanie Poggemöller, Ronald Rehak, Zsuzsa Ruckhaberle, Silke Scheffler, Franziska Wiesheu
Mitarbeiter*innen Jugendgruppe:
Praktikanten/Freiwilligendienstler: Hier gehts zur aktuellen Stellenausschreibung für Praktikanten bzw. den Bundesfreiwilligendienst.
Kontakt
In dringenden Fällen sind wir für die Eltern der gebuchten Kinder wie im gelben Heft beschrieben erreichbar.
Alle anderen Anfragen erreichen uns zuverlässig per E-Mail oder telefonisch über das Schulbüro: E-Mail an buero@waldorf-ism.de oder Telefon Kindergruppe, Kl. 1-4: (089) 923 55 99-22 bzw. Jugendgruppe, Kl. 5-8: (089) 923 55 99-21. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir während der Betreuungskernzeiten der Kinder keine allgemeinen Fragen beantworten können. Sie können aber gerne einen Termin mit uns vereinbaren.
Vielen Dank!
Kindergruppe für die Klasse 1-4
Das pädagogische Konzept
In der Kindergruppe dürfen die Kinder entspannen, den Schulalltag langsam ausklingen lassen, die eigene Phantasie ausleben, dem Bewegungsdrang freien Lauf lassen, soziale Kontakte pflegen, Grenzen und Regeln verinnerlichen, Strukturen und Kulturen pflegen und verankern und vieles mehr. Das pädagogische Konzept der Waldorfschulen und die Menschenkunde des Schulgründers Rudolf Steiner sind Grundlage unserer Arbeit.
Die großzügige Freispiel- und Gestaltungszeit vor dem Mittagessen erlaubt vielfältige Begegnungen von Mensch zu Mensch. Das Miteinander der Kinder im unterschiedlichen Alter fördert ihre Entwicklung, Freundschaften und das Erlernen unterschiedlichster Sozialkompetenzen.
Die Kinder können in der naturnahen Umgebung vielfältigste Erfahrungen sammeln:
Grenzen fühlen, die die Erde uns gibt
Höhlen, Zwischenräume und Lager bauen
Freundschaften pflegen und Kontakte aufbauen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennen lernen
Rückzugsmöglichkeiten haben, in Rollenspiele eintauchen, Vorbilder nachahmen, die Märchenwelt nachspielen
Langeweile zulassen: sie ist die Quelle der Phantasie und bringt Erstaunliches zu Tage
Eintauchen in die Rhythmen der Jahreszeiten, Feste und Gewohnheiten pflegen
Zeiten einhalten, Pünktlichkeit lernen, Aufgaben erfüllen, Aufträge ausführen und Notwendiges erledigen
Gesellschaftsspiele spielen, Büchern lauschen und selber lesen
Balancieren, wippen, schaukeln, klettern, krabbeln, jonglieren, Stelzen laufen, Seilspringen
Lieder singen, sich im Takt bewegen, tanzen, lustig sein
Und, und, und …
In regelmäßigen Abständen können die Kinder in Werk- und Bastelaktivitäten eintauchen. Zunächst angeleitet, um dann in der freien Gestaltung selbst den Umgang mit der Materie zu erleben. Wir bieten regelmäßig u.a. an:
Töpfern, nähen, malen
Arbeit mit Werkzeug, Holz oder Wolle
Basteln mit Draht, Perlen und Zwirn
Geschenke basteln zu Weihnachten und anderen Gelegenheiten
Faschingsutensilien herstellen
Das pädagogische Konzept der Jugendgruppe (Klasse 5-8)
Die Jugendgruppe ist ein Raum zwischen Schule und Zuhause, den die Kinder gerne aufsuchen sollen. Zuhause bedeutet eine Umgebung mit vertrauten Gegenständen und häuslichem Tagesablauf. Ein Ort, an dem jedes Kind seinen Neigungen und Bedürfnissen nachgehen kann.
Schule bedeutet einer unter vielen zu sein, in der Gruppe und Schulgemeinschaft seinen Platz zu finden, auf andere Rücksicht zu nehmen. Nachmittagsbetreuung ist ein Raum zwischen Schule und Zuhause. Zwischen diesen Polen bewegt sich das Nachmittagsgeschehen.
Schwerpunkte unserer Arbeit mit den Jugendlichen:
Wir geben den Kindern und Jugendlichen Raum für ihr Freispiel.
Für unsere in Epochen angelegten Angebote Werken und Malen, Backen, die Verarbeitung von Kräutern und Lebensmitteln, können sich die Kinder täglich neu entscheiden.
Wir greifen die unterschiedlichen Stimmungen des Jahreskreislaufes in unseren Angeboten und in unserer Festgestaltung auf. Die christlichen Feste Michaeli, Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Johanni sind Höhepunkte in unserem Jahreskreislauf.
Unsere Räume sind wohnlich gestaltet, wir erhalten die räumliche Hülle durch tägliche Pflege und Ordnung.
Wir rhythmisieren den Nachmittag durch feste Zeiten für Mittagessen, Freispiel und Angebote und Hausaufgabenzeit.
Wir begleiten die Kinder und Jugendlichen bei ihren Hausaufgaben, motivieren sie, gestalten eine konzentrierte Atmosphäre und vermeiden Störungen.